Informationen
Um bösartige Erkrankungen des Dickdarms zu vermeiden oder früh zu erkennen, wird von der österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie eine Vorsorgekoloskopie (Dickdarmspiegelung) ab dem 50. Lebensjahr empfohlen.
Da bösartige Tumore in der Regel aus Polypen entstehen, können durch rechtzeitiges Entfernen dieser Polypen das Entstehen von Darmkrebs verhindert werden.
Die Koloskopie (Darmspiegelung) eignet sich bestens zur genauen Untersuchung des gesamten Dickdarms. Das Koloskop, ein bewegliches Schlauchinstrument, das mit einer Kamera ausgestattet ist, wird über den After in den Mastdarm und von dort in den Dickdarm vorgeschoben. Die gesamte Untersuchung kann auf Wunsch unter Sedierung durchgeführt werden.
Veränderungen wie zB.: Polypen, Tumore oder Entzündungen können so leicht entdeckt werden, da die Untersuchung sofortige Probeentnahmen ermöglicht. Die darauf folgende Gewebsuntersuchung erlaubt es Veränderungen genau zu bestimmen.
Vorbereitung
Vor der Untersuchung muss der Darm komplett entleert sein. Dazu müssen Sie am Tag vor der Untersuchung Abführmittel einnehmen, die glücklicherweise in mehreren Geschmacksrichtungen erhältlich sind.
Sollten Sie eine Sedierung wünschen, müssen Sie eine erwachsene Begleitperson mitbringen! Weiters ist eine Sedierung nur bei einem BMI unter 40 in der Ordination möglich.
Patienten mit Atemschlafmaske müssen diese bitte mitbringen.
Wichtig!
Blutverdünnungsmittel müssen vor der Untersuchung rechtzeitig abgesetzt werden.